Abzeichen der JF

EasyCookieInfo

Nicht nur bei den Aktiven, sondern auch bei der Jugendfeuerwehr gibt es Abzeichen.
Das Abzeichen "Jugendflamme" wird in jedem Bundesland abgenommen.

 

Die Jugendflamme 1

darf man mit 10 Jahren machen.

Bedingung:
Man muss mindestens 1 Jahr lang aktiv bei der Jugendfeuerwehr Mitglied sein.


Die aufgaben bei der Jugendflamme 1 sind z.B.:

  • einen Notruf absetzten
  • ein Hydrantenschild erklären
  • Feuerwehr Knoten legen
  • und noch einige Sachen mehr
     


Die Jugendflamme 2

kann man erst nach der Jugendflamme 1 absolvieren.
Auch hier gilt es verschiedene Aufgaben zu meistern.

Zum Beispiel aus einem Verteiler (C;B;C),
2 C-Druckschläuchen, einem Stützkrümmer und einem B-Mehrzweckstrahlrohr einen Ringmonitor zu bauen.
Oder, um ein weiteres Beispiel zu nennen,
2 C-Druckschlauchkupplungen mit einem Kupplungsschlüssel zusammen zu kuppeln.

Es gibt zwar noch die Jugendflamme 3, die wird aber in Niedersachsen nicht abgenommen.


Das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr ist die Leistungsspange, welche man ab dem 15. Lebensjahr absolvieren darf.

Auch hier tritt man als Gruppe an und muss in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Aufgaben erledigen.